Zwergpfirsich im Topf

Zwergpfirsich im Topf pflanzen – Frisches Obst vom Balkon

Letztes Jahr ist ein Zwergpfirsich Bäumchen auf meinem Balkon eingezogen. Das hat richtig gut funktioniert und ich war echt erstaunt, dass sogar gleich im ersten Jahr eine schöne Ernte dabei rumgekommen ist. In diesem Artikel habe ich dir deshalb die wichtigsten Infos zum Thema Zwergpfirsich im Topf pflanzen zusammengetragen. Vielleicht bekommst du ja auch Lust es einmal auszuprobieren.

Zu diesem Artikel gibt es auch ein passendes Video. Du findest es am Ende des Beitrags.

Allgemeines zu Obstbäumen im Topf

Tatsächlich kann man Obstbäume auch im Topf oder Kübel anbauen. Mittlerweile gibt es hierfür zu vielen Obstsorten spezielle Züchtungen, und zwar die sogenannten Säulen- oder Zwergobstbäume. Diese schmalwüchsigen Bäumchen beanspruchen nur wenig Platz und sind deshalb gut für den Anbau in Gefäßen geeignet.

Säulenobst wächst hauptsächlich in die Höhe und nur wenig in die Breite. Es sieht, wie der Name schon sagt, aus wie eine Säule.

Zwergobstbäume sehen aus wie ein Obstbaum, halt nur in klein, also mit einem niedrigen Stamm und mit einer kleinen Krone.

Ich habe seit letztem Jahr zwei Zwergobstbäume auf dem Balkon, und zwar einen Pfirsich und eine Zwetschge. Einen Zwergpfirsichbaum kannst du beispielsweise hier kaufen.

Alle Obstbäume benötigen grundsätzlich einen sonnigen und warmen Standort, damit die Früchte gut ausreifen können. Außerdem sollte der Platz möglichst windgeschützt sein.

Zwergpfirsich im Topf

Zwergpfirsich im Topf pflanzen

Wenn du dich für einen Topf oder Kübel entscheidet, sollte dieser mindestens ein Volumen von 20 Litern haben. Besser wären 30-40 Liter. Ist das Erdvolumen zu gering, besteht an heißen Tagen im Sommer sehr schnell die Gefahr des Austrocknens. Je mehr Erde zur Verfügung steht, desto besser kann Wasser gespeichert werden.

Außerdem würde ich dir empfehlen am Topfboden eine Drainageschicht z.B. aus Blähton anzulegen. Dadurch ist ein guter Wasserablauf gewährleistet und es entsteht keine Staunässe.

Damit die Drainage auch vernünftig funktioniert, lege ich über den Blähton immer noch eine Schicht Vlies, dass sich die Erde nicht mit dem Blähton vermischt.

Drainage anlegen

Als Erde verwendet man am besten eine hochwertige Pflanzerde. Sinnvoll wäre es auch gleich beim Einpflanzen noch etwas Langzeitdünger oder reifen Kompost mit in die Erde einzuarbeiten. 

Nach dem Pflanzen unbedingt gut angießen. Ich habe den Topf zusätzlich noch für eine Stunde ins Wasser gestellt, dass sich die Erde von unten her ordentlich mit Wasser vollsaugen kann.

Pfirsichblüten schützen

Gekauft und eingepflanzt habe ich den Zwergpfirsich Ende März.

Zu diesem Zeitpunkt sind schon die ersten Knospen am Aufgehen, denn die Pfirsichblüte ist im März und April. In diesem Stadium muss man aufpassen, dass die Blüten keinen Frost mehr abbekommen!

Zwar ist ein Pfirsichbaum an sich winterhart, aber die Blüten sind dennoch sehr frostempfindlich.

Während der Blütezeit öffnen sich innerhalb weniger Tage die Knospen und entwickeln sich zu einer wunderschönen rosafarbenen Blütenpracht. Kein Wunder, dass die Blüten so beliebt bei Bienen und Hummeln sind.

Die meisten Pfirsichbäume sind übrigens Selbstbefruchter. Das bedeutet, dass keine zusätzliche Befruchtersorte in der Umgebung notwendig ist.

Zwergpfirsich Blüte

Zwergpfirsich im Topf pflegen

Im Gegensatz zum Garten herrschen auf dem Balkon oder der Terrasse meist höhere Temperaturen und die Luft ist etwas trockener. Deshalb muss man gerade bei Kübelpflanzen dafür sorgen, dass sie nicht austrocknen.

Die Erde des Zwergpfirsich im Topf sollte immer leicht feucht sein, daher also das regelmäßige Gießen nicht vergessen. Am besten prüfst du mit einem Finger, ob die Erde ein paar Zentimeter unter der Oberfläche noch feucht ist. Falls nicht, dann auf jeden Fall wässern.

Anfang März zu Beginn der neuen Vegetationsperiode darf man nicht vergessen, das erste Mal zu düngen, und zwar am besten mit einem Bio Langzeitdünger. Im Juni sollte dann nochmals leicht nachgedüngt werden.

Wann sind Pfirsiche reif?

Zirka einen Monat nach der Blüte, also Anfang Mai entwickeln sich die ersten kleinen Früchte. Je nach Sorte sind Ende Juli/Anfang August die ersten Pfirsiche reif und können geerntet werden.

Ein Pfirsich ist reif, wenn er eine goldgelbe bis rötliche Färbung bekommt und man bei leichtem Druck spürt, dass er weich wird.

Wann sind Pfirsiche reif

Zwergpfirsich im Topf überwintern

Im Herbst werden die Blätter des Pfirsichbaums gelb und fallen Richtung Winter hin dann auch komplett ab. Ein Zwergpfirsich ist normalerweise winterhart und kann im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse stehen bleiben.

Zur Sicherheit sollte man den Topf allerdings mit einer Luftpolsterfolie, Jutesack oder Vlies schützen, damit die Erde nicht durchfriert und die Wurzeln beschädigt werden. Je kleiner der Topf ist, desto größer ist die Gefahr des Durchfrierens. Wenn du die Möglichkeit hast, stelle den Topf etwas geschützt an die Hauswand, idealerweise unter ein Dach.

Und auf keinen Fall vergessen, an frostfreien Tagen im Winter zu gießen. Die meisten Pflanzen gehen nämlich im Winter ein, weil sie vertrocknen und nicht weil sie erfrieren.

Zwergpfirsich überwintern

Viele Tipps zum Thema Beerenobst auf dem Balkon anbauen findest du in diesen Beiträgen:

Und hier ist noch mein Video: Pfirsich auf dem Balkon anbauen – Zwergpfirsich im Topf pflanzen – Pfirsich im Kübel

4 Gedanken zu “Zwergpfirsich im Topf pflanzen – Frisches Obst vom Balkon

  1. Hallo Tina!
    Ich habe mir dieses Jahr Anfang Mai auch einen Zwergpfirsich gekauft. Der hatte schon richtig viele kleine Früchte und dementsprechend gross war meine Freude.
    Umgetopft wurde er in einen ca 40L Topf und steht auf der Terrasse. Ohne überdachung. Die Baumkrone ist auch schön gewachsen.
    ABER. Ende August waren noch alle Früchte grün und jetzt sind komplett alle übelst schimmelig abgefallen.
    Hast Du eine Idee, was falsch gelaufen ist? Die Früchte waren auch alle ganz innen drin. Nicht so, wie auf Deinen Bildern.
    Hat mich sehr deprimiert.

    Ich freue mich auf Deine Antwort und sende viele Grüsse

    Veronika

    1. Hallo Veronika,
      oh je, ich leide mit dir!
      Kenne mich mit Obstbäumen nicht gut aus… bei meinem Pfirsich waren die Früchte bisher im Juli/Anfang August reif und gepflanzt hatte ich letztes Jahr Anfang März, also sehr früh.
      Es könnte sein, dass es für den Baum einfach zu viel war im Mai noch umgetopft zu werden, wenn er schon einige Früchte dran hatte. Er muss ja im neuen Topf erst einmal vernünftig anwurzeln. Meist bringen die Bäume auch erst im zweiten Jahr eine Ernte. Meine Zwergzwetschge, die ich letztes Jahr im Sommer gepflanzt hatte, hat dieses Jahr nicht mal geblüht und damit auch keine Früchte produziert.
      Oder es könnte ein Pilzbefall sein (Monilia-Fruchtfäule ist wohl bei Obstbäumen öfter mal ein Problem), damit kenne ich mich aber wie gesagt nicht aus.
      Liebe Grüße, Tina

  2. Hallo Tina,

    vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Welche Sorte beim Zwergpfirsichbaumblatt hast du denn bei dir?!

    Danke & Gruß
    Svenja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert