Paprika ist neben Zucchini eines meiner liebsten Gemüse auf dem Balkon und der Anbau ist gar nicht so schwer wie man vielleicht denkt. In diesem Artikel gebe ich dir 7 Tipps, die du beachten solltest, wenn du Paprika auf dem Balkon anbauen und pflanzen möchtest.
Tipp 1 – Eisheilige abwarten
Die Paprika ist ein Südländer, sie mag es deshalb sehr warm und verträgt keinen Nachtfrost. Egal ob du also deine Jungpflanzen selber gezogen hast oder ob du dir eine Paprika Pflanze im Gartencenter besorgt hast, pflanze sie erst nach den Eisheiligen, also Mitte Mai nach draußen.
Ich ziehe meine Paprika seit einigen Jahren selber vor und starte mit der Anzucht ca. Mitte Februar. Wie man gesunde und robuste Paprika-Jungpflanzen züchtet, kannst du in diesem Beitrag nachlesen:
➞ Paprika vorziehen & aussäen: Schritt für Schritt erklärt
Bei schönem warmem Wetter stelle ich die Jungpflanzen tagsüber auch schon vor Mitte Mai immer mal wieder auf den Balkon. Das hilft den Pflanzen, sich abzuhärten, weil sie sich langsam an Sonne und Wind gewöhnen können. Vergiss aber auf keinen Fall sie abends wieder rein in die gute Stube zu holen.
Tipp 2 – Gib der Paprika ausreichend Platz
Auch, wenn Paprika Pflanzen auf dem Balkon normalerweise nicht übermäßig groß werden, brauchen die Pflanzen dennoch genügend Platz, um sich gut zu entwickeln.
Wenn du erfolgreich Paprika auf dem Balkon anbauen willst, dann darf der Topf also nicht zu klein sein und sollte mindestens 20 Liter haben. Ich verwende beispielsweise immer Pflanzsäcke mit einem Volumen von 27 Liter.
Pflanzsäcke möchte ich übrigens nicht mehr missen. Sie sind wasserdurchlässig, luftdurchlässig, leicht und man kann sie mit den praktischen Griffen leicht hin und her tragen. Ich verwende sie seit einigen Jahren und bin immer noch begeistert.
Diese Pflanzsäcke verwende ich:
Wenn du dich für Pflanzsäcke interessierst, dann solltest du auch unbedingt einmal in diesen Blogbeitrag reinschauen:
➞ Meine Erfahrung mit Pflanzsäcken – Vorteile und Nachteile

Tipp 3 – Ein warmer sonniger Standort
Wie gesagt, die Paprika ist ein Südländer und braucht einen sonnigen Standort. Ein Südbalkon mit 6-8h Sonne pro Tag ist ideal. Außerdem sollte der Platz bestenfalls auch noch windgeschützt sein.
Auf meinem Balkon ist es teilweise sehr heiß und manchmal auch richtig windig. Damit die Paprika den Wind gut übersteht, binde ich sie an einem Bambusstab fest und stelle sie relativ nahe an das Balkongeländer. So steht sie einigermaßen geschützt und kann bei Sturm nicht so leicht umknicken.
Tipp 4 – Köngisblüte ausbrechen
Ok, da scheiden sich jetzt die Geister, ob es wirklich einen Vorteil bringt, die Königsblüte auszubrechen.
Die Königsblüte ist die allererste Blüte, die aus der Mitte der ersten Verzweigung wächst. Wenn man diese Königsblüte ausbricht, wird das Wachstum der Pflanze beschleunigt und der spätere Ertrag erhöht sich dadurch.
Also ich breche sie immer aus und habe in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Tipp 5 – Beim Bestäuben helfen
Wenn die Blüten der Paprika einfach abfallen und sich keine Früchte ausbilden, dann hat wahrscheinlich die Bestäubung gefehlt. Wenn Bienen Mangelware sind, dann kann man aber ganz einfach selbst bestäuben.
Sobald die Blüten offen sind, entweder die ganze Paprika Pflanze etwas schütteln oder an die einzelnen Blüten leicht hin klopfen bis man sieht, dass der Blütenstaub raus rieselt. Das hat bei mir in den letzten Jahre immer super funktioniert und ich habe dadurch eine gute Ernte bekommen.
Tipp 6 – Vor Sonnenbrand schützen
Wenn im Hochsommer die Nachmittagssonne auf dem Balkon extrem stark ist, kann es vorkommen, dass die Paprika an den Früchten Sonnenbrand bekommt. Bei extremer Hitze beschatte ich deshalb meine Pflanzen mit einem Sonnenschirm. Außerdem stehen sie sehr nahe am Balkongeländer und bekommen dadurch generell immer ein wenig Schatten.
So sieht Sonnenbrand bei Paprika aus:

Tipp 7 – Ausreichend gießen
Die Paprika hat einen hohen Wasserbedarf. Vor allem an heißen Tagen und wenn schon einige Früchte an der Pflanze hängen. Dann auf jeden Fall täglich gießen und im Hochsommer eventuell sogar 2x täglich.
Wenn die Blätter schlaff nach unten hängen, dann hat die Paprika auf jeden Fall Durst. Ansonsten regelmäßig die Erde prüfen, ob sie noch feucht ist.

Hier weiterlesen und erfolgreich Paprika auf dem Balkon anbauen:
- Paprika im Topf pflanzen – von der Aussaat bis zur Ernte
- Paprika Blüten fallen ab – die 3 häufigsten Ursachen
- Paprika ausgeizen – Warum und Wie?
- Meine Erfahrung mit Pflanzsäcken – Vorteile und Nachteile
Video anschauen: Paprika auf dem Balkon anbauen und pflanzen – 7 Tipps und es gelingt!