Radieschen im Blumenkasten

Radieschen im Blumenkasten – das ideale Anfängergemüse

Du möchtest anfangen, Gemüse auf deinem Balkon anzupflanzen? Dann starte am besten mit Radieschen im Blumenkasten, denn sie sind das ideale Anfängergemüse. Hier sind die wichtigsten Schritte, wenn du Radieschen auf dem Balkon anbauen möchtest.

Zu diesem Artikel gibt es auch ein passendes Video. Du findest es am Ende des Beitrags.

1 – Worin und in welcher Erde anpflanzen?

Radieschen auf dem Balkon kannst du in einem Blumenkasten, Blumentopf oder in einem Balkon-Hochbeet pflanzen.

Radieschen wurzeln nicht sehr tief, daher können sie ohne Probleme im Blumenkasten oder auch in einem Topf angebaut werden. In einen 60 x 20 cm großen Kasten kann man ca. 20 – 25 Radieschen pflanzen, das ist für den Anfang gar nicht so schlecht. 

Radieschen mögen einen nicht zu schweren, wasserdurchlässigen Boden, deshalb kannst du als Erde normale Blumenerde verwenden. Radieschen sind Schwachzehrer und brauchen nicht so viele Nährstoffe wie zum Beispiel Gurken oder Zucchini.

Wichtig ist, dass man keine Erde verwendet, in der schon einmal andere Kreuzblütler wie beispielsweise Kohlrabi oder auch Radieschen selbst gewachsen sind.

Radieschen im Blumenkasten - das ideale Anfängergemüse

2 – Radieschen im Blumenkasten aussäen

Als Saatgut verwende ich sehr gerne die Radieschen Sorte Cherry Belle. Diese Sorte ist gut für den Anbau im Frühjahr und Herbst geeignet, sie wächst sehr schnell und ist mild im Geschmack.

Das Saatgut von OwnGrown kann ich auch empfehlen. Da habe ich schon einige Gemüsesamen ausprobiert und war bisher immer zufrieden.

Aussäen kannst du von März bis August, und zwar direkt in den Blumenkasten – also nicht vorziehen. Wenn du gestaffelt alle 2 – 3 Wochen wieder neu aussäst, dann kannst du von April bis Oktober laufend frische Radieschen ernten.

Für die Keimung brauchen Radieschen etwas kühlere Temperaturen, und zwar ca. 12 – 18 Grad (je nach Sorte ist es etwas unterschiedlich). Das ist ein Grund, warum der Anbau im Frühjahr und Spätsommer in der Regel besser funktioniert als im Hochsommer.

In Blumenkasten säe ich in 3 Reihen aus, und zwar immer etwas versetzt. Die Saattiefe sollte ca. 1 cm sein. Dazu mache ich mir in den einzelnen Reihen kleine Löcher im Abstand von 5 cm und gebe jeweils ein Samenkorn hinein.

Wenn du gutes Saatgut verwendest, das auch noch „haltbar“ ist, dann geht in der Regel auch fast jeder Samen auf. Löcher wieder mit Erde bedecken, andrücken und dann gut angießen.

Radieschen aussäen

3 – Radieschen im Blumenkasten pflegen

Im Frühjahr und Herbst freuen sich Radieschen über einen sonnigen Standort. Im Sommer sollten sie eher schattig stehen, da sie keine Hitze vertragen.

Ich persönlich baue Radieren meist nur im Frühjahr und Herbst an, weil sie bei kühleren Temperaturen einfach besser funktionieren. Im Sommer gehen sie in der Regel immer sehr schnell in die Blüte, auch wenn sie im Schatten stehen.

Ansonsten sind Radieschen eigentlich ziemlich pflegeleicht. Düngen brauchst du nicht, aber du solltest darauf achten, insbesondere bei trockenem heißen Wetter, regelmäßig und ausreichend zu gießen. Beim Gießen muss man etwas Fingerspitzengefühl entwickeln, die Erde muss gleichmäßig feucht gehalten werden. Denn gießt man zu viel, können Radieschen platzen und gießt man zu wenig, werden sie holzig.

Radieschen im Blumenkasten pflegen

4 – Radieschen ernten

Radieschen sind ein dankbares Gemüse, wenn man schnell Erfolge sehen will.

Wenn du im Frühjahr ausgesät hast, dann dauert es ca. 6 – 8 Wochen, bis du die ersten Radieschen ernten kannst. Im Sommer geht es rasend schnell und du kannst schon 3 – 4 Wochen nach der Aussaat ernten.

Radieschen erntet man, indem man sie einzeln am Laub aus der Erde zieht.

Radieschen im Blumenkasten ernten

5 – Tipps und Tricks

Gute Beetnachbarn für die Mischkultur mit Radieschen sind Salate, Bohnen und Erbsen. Ungeeignet sind Gurken.

Aufpassen bei der Fruchtfolge: Radieschen nicht hintereinander in den gleichen Blumenkasten (sprich in die gleiche Erde) aussäen und auch keine Kohlgemüse.

Warum wachsen Radieschen nicht?

  • Die Erde ist mit zu viel Stickstoff überdüngt: da wachsen nur die Blätter
  • Es wurde zu eng ausgesät: der Abstand zwischen den Pflanzen ist zu klein und es können sich keine Knollen entwickeln
  • Es wurde zu tief ausgesät: Samen max. 1 cm in die Erde stecken
  • Zu wenig Licht und zu heiß: Radieschen brauchen sehr viel Licht, vertragen die heiße Mittagssonne aber nicht sehr gut
  • Die Keimtemperatur ist zu warm
  • Die Erde ist zu fest, Radieschen benötigen einen lockeren Boden
  • Schädlinge wie beispielsweise Erdfloh und Blattläuse

Hier weiterlesen:

Video anschauen: Radieschen pflanzen – Radieschen im Blumenkasten | Radieschen auf dem Balkon anbauen

4 Gedanken zu “Radieschen im Blumenkasten – das ideale Anfängergemüse

  1. Hallo,
    auf Deine Empfehlung hin, habe ich mir den Balkonkasten von Lechuza bestellt, stelle mir jetzt allerdings die Frage, ob Du da klassisch mit Erde arbeiten würdest, oder das PON von Lechuza mit ins Spiel bringen würdest. Und wie Du mit dem Erd-Bewässerungs-System arbeiten würdest.

    1. Hallo,
      also ich mache unten ca. 2-3 cm Pon als Drainage rein und fülle die Kästen dann restlich mit Erde auf.
      Nach dem Bepflanzen gieße ich die ersten 3-4 Wochen von oben und dann über das Bewässerungssystem.
      Grüße, Tina

  2. Hallo Tina ! Danke für das Teilen Deiner Erfahrung! Was sollte man denn in der Erde anbauen, wenn die Radieschen geerntet sind? Viele Grüße!

    1. Hallo Julia,
      also im Blumenkasten könntest du nach den Radieschen z.B. Pflücksalat, eine kleine Balkontomate, Buschbohnen oder Mangold pflanzen.
      LG Tina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert