Salat ohne Kunstlicht vorziehen

Salat ohne Kunstlicht vorziehen: Kalte Anzucht

Salat früh im Jahr ohne Kunstlicht vorziehen ist gar nicht so einfach. Wie es bei mir geklappt hat, erfährst du in diesem Beitrag.

Vielleicht hast du ja auch schon einmal versucht, früh im Jahr (also z.B. im Januar, Februar oder März) im Haus Salat vorzuziehen und hast festgestellt, dass es nicht funktioniert.

Das liegt daran, dass vor allem bei der Anzucht von Salat das Verhältnis von Temperatur und Licht nicht passt. Je wärmer es ist, desto mehr Licht brauchen wir, ist es kühler, kann es auch etwas dunkler sein.

Auf der Fensterbank im Haus ist es mit einer Raumtemperatur so um die 20 Grad oder etwas höher relativ warm. Aber, wir haben um diese Jahreszeit, selbst an einem hellen Südfenster, einfach viel zu wenig Licht. Die Samen keimen zwar, schießen dann aber sehr schnell in die Höhe. Sie wachsen dünn und schlaksig, weil sie das Licht suchen. Das nennt man „vergeilen“.

Deshalb wird mittlerweile sehr häufig empfohlen, Kunstlicht zu verwenden. Weil nur so die frühe Anzucht von Salat im Haus funktioniert.

Verhältnis Temperatur und Licht bei der Anzucht
Verhältnis Temperatur und Licht bei der Anzucht

Ich habe generell nichts gegen Kunstlicht, aber falls du wie ich gerne Salat ohne Kunstlicht vorziehen willst, erfährst du in diesem Beitrag, wie es bei mir funktioniert hat.

Salat ohne Kunstlicht vorziehen, mit der kalten Anzucht

Um Salat ohne Kunstlicht vorzuziehen habe ich letztes Jahr zum ersten Mal die kalte Anzucht ausprobiert und das hat richtig gut funktioniert.

So bin ich vorgegangen:

Ausgesät habe ich die Salatsamen am 07. Februar in eine QuickPot Platte, und zwar immer so ungefähr zwei Samen in ein Töpfchen. Du kannst natürlich auch in einen kleinen Topf oder in eine Schale aussäen.

Nach der Aussaat habe ich die Platte zunächst an mein Südfenster im Wohnzimmer gestellt. Die Samen sind richtig flott gekeimt, dann aber, wie erwartet, schnell in die Höhe gewachsen.

Ungefähr zwei Wochen nach der Aussaat habe ich die Keimlinge pikiert und dabei gleich auch noch etwas tiefer gepflanzt. Die Anzuchtplatte habe ich dann auf dem Balkon in einen Balkonkasten gestellt und eine Abdeckhaube darauf gemacht.

Salat Mitte Februar: kalte Anzucht
Salat Mitte Februar: kalte Anzucht
Balkonkasten mit Abdeckhaube

Ja und genau so habe ich die Salat-Pflänzchen draußen wachsen lassen. Eine kalte Anzucht dauert wahrscheinlich ca. 2 – 3 Wochen länger, weil die Pflanzen natürlich nicht so schnell wachsen wie in der Wohnung mit Kunstlicht. Aber mit dem Ergebnis war ich wirklich sehr zufrieden.

Mitte März haben sich die Salat-Jungpflanzen schon gut entwickelt und Ende März hatte ich richtig schöne Salat-Setzlinge zum Auspflanzen.

Salat ohne Kunstlicht vorziehen: Mitte März
Salat Mitte März: kalte Anzucht
Salat ohne Kunstlicht vorziehen: Ende März
Salat Ende März: kalte Anzucht

Hier weiterlesen:

Video anschauen: Salat OHNE Kunstlicht vorziehen: kalte Anzucht