Sicher hast du diese Situation auch schon erlebt. Du kaufst einen herrlich duftenden Topf Basilikum in der Gärtnerei oder im Supermarkt. Aber bereits einige Tage später macht das Basilikum schlapp und sieht nur noch aus wie ein Häufchen Elend. In diesem Artikel erfährst du, wie dein Basilikum aus dem Supermarkt überlebt.
Zu diesem Artikel gibt es auch ein passendes Video. Du findest es am Ende des Beitrags.
Warum geht Basilikum aus dem Supermarkt so schnell ein?
Das liegt in der Regel daran, dass Basilikum sehr schnell bei hohen Temperaturen und mit viel Dünger hochgezüchtet wird. Wenn es dann im Supermarkt angekommen ist, sind die Nährstoffe im Topf mittlerweile verbraucht.
Zudem sind in den Töpfen viel zu viele Pflanzen eingesetzt und sie hatten dadurch keine Möglichkeit sich überhaupt zu robusten Pflanzen zu entwickeln. Die Stiele sind dünn und schlaksig, statt kräftig und widerstandsfähig.
Gerade im Winter kann es auch passieren, dass die Basilikum-Töpfe während des Transports zu tiefen Temperaturen ausgesetzt waren. Das verträgt Basilikum so gar nicht, denn er ist extrem kälteempfindlich und reagiert sehr sensibel auf niedrige Temperaturen.
Was tun mit dem gekauften Basilikum?
Ok, was jetzt also tun mit dem gekauften Basilikum? Also ich empfehle dir entweder eine der beiden folgenden Möglichkeiten oder sogar noch besser gleich beide:
- Basilikum aufteilen und in frische Erde einpflanzen
- Stecklinge schneiden und neue robuste Pflanzen züchten
1. Basilikum aus dem Supermarkt aufteilen
Ich kann dir auf jeden Fall nur wärmstens empfehlen den Topf Basilikum aus dem Supermarkt in 3-4 Teile aufzuteilen und in Töpfe mit neuer frischer Erde einzupflanzen.
Damit haben die einzelnen Pflanzen zumindest mehr Platz und können wieder Nährstoffe aus der frischen Erde aufnehmen. Das ist schon mal eine sehr gute Lösung. Es funktioniert aber nur, wenn das Basilikum noch keinen Kälteschaden abbekommen hat.

2. Basilikum Stecklinge schneiden
Richtig gut funktioniert gleich einige Stecklinge aus dem gekauften Basilikum zu schneiden. So kannst du neues und vor allem kräftiges Basilikum züchten. Die restliche Pflanze kannst du in der Küche verwenden oder nochmal teilen und umtopfen. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Um Basilikum durch Stecklinge zu vermehren gehst du wie folgt vor:
Schneide mit einer Schere ca. 10-15 cm lange Stecklinge ab und entferne die unteren Blätter. Stelle die Stecklinge dann in ein Glas mit Wasser und wechsle das Wasser ungefähr alle 3-4 Tage.
Die Stecklinge die du auf den Bildern siehst habe ich von einem gekauften Basilikum aus dem Supermarkt geschnitten. Nach ca. 14 Tagen haben sie schon richtig viele Wurzeln ausgebildet und können eingepflanzt werden.
Stecklinge kannst du natürlich nicht nur aus gekauftem Basilikum schneiden, sondern auch von Basilikum, das du im Sommer draußen im Topf oder Balkonkasten gepflanzt hast.



Ich gebe dem Basilikum immer sehr viel Platz, dann kann es sich gut entwickeln und wird richtig robust und kräftig. Deshalb setze ich auch nur 7-8 Stecklinge in einen Topf.
Bis Mitte/Ende Mai ist es für Basilikum draußen noch viel zu kalt, denn, wie oben schon erwähnt reagiert Basilikum sehr sensibel auf Kälte. Deshalb bleibt der Topf mit den eingepflanzten Stecklingen bis dahin auch in der Wohnung stehen.
Bei schönem warmen Wetter stelle ich den Topf immer mal wieder raus auf den Balkon, hole ihn nachts aber wieder rein ins warme Wohnzimmer. Nach den Eisheiligen ab Mitte/Ende Mai kann das Basilikum dann draußen auch übernachten.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, damit dein Basilikum aus dem Supermarkt überlebt, du kräftige Pflanzen bekommst und den ganzen Sommer über viel Freude daran hast.
Basilikum kannst du auch sehr einfach aus Samen selber ziehen. Wie das geht und was du dabei beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag:
Und hier ist noch mein Video zum Thema: Basilikum durch Stecklinge vermehren – so überlebt Basilikum aus dem Supermarkt
Geholfen hat auch, die Verkaufs-Plastikumhüllung von oben nur ca. 10 cm nach unten einzuschneiden und den Basilikum in diesem „Mini-Gewächshaus“ stehen zu lassen und nur wenig wässern, wenn sich die Erde trocken anfühlt oder der Topf sich zu leicht anfühlt😃
Gruss Saty