Bienenfreundliche Balkonpflanzen

10 bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Terrasse

Du hast einen Balkon oder eine Terrasse und möchtest unseren Bienen helfen? Super Idee – denn die kleinen Bestäuber sind auf der Suche nach Blüten, und gerade in der Stadt wird’s für sie oft knapp mit dem Nektar. Mit ein paar passenden Pflanzen machst du deinen Außenbereich nicht nur schöner, sondern auch zu einem echten Hotspot für Wild- und Honigbienen. In diesem Artikel stelle ich dir 10 bienenfreundliche Pflanzen vor, die sich für Kübel und Töpfe auf Balkon oder Terrasse eignen.

1. Katzenminze – ein echter Hit bei Bienen (und Katzen)

Bienenfreundliche Staude - Katzenminze
Katzenminze Nepeta faasenii

Die Katzenminze (Nepeta) ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ein echter Dauerblüher. Von Mai bis weit in den Spätsommer hinein zeigt sie ihre zarten violett-blauen Blüten – und lockt damit Bienen, Hummeln und Schmetterlinge magisch an. Besonders toll: Sie kommt bestens mit sonnigen, heißen Standorten zurecht und ist dabei super pflegeleicht. Ideal also für sonnige Balkone oder Terrassen, wo andere Pflanzen schnell mal schlappmachen.

Ein zusätzlicher Bonus für alle Katzenfans: Viele Samtpfoten können dem aromatischen Duft der Katzenminze nicht widerstehen und wälzen sich genüsslich in ihrer Nähe. Also vielleicht ein kleines Plätzchen im Topf freihalten – für die pelzigen Mitbewohner.

Kompakte Sorten wie Nepeta faassenii machen sich übrigens besonders gut in Kübeln und Balkonkästen und sorgen dort für einen angenehm würzigen Duft und lebhaftes Summen und Brummen.

2. Skabiose – die „Tanzfläche“ für Wildbienen und Schmetterlinge

Bienenfreundliche Staude - Skabiose
Tauben-Skabiose „Pink Mist“

Die Skabiose, auch als Witwenblume bekannt, ist der heimliche Star unter den bienenfreundlichen Balkonpflanzen. Ihre filigranen, oft pastellfarbenen Blüten schweben an langen Stielen wie kleine Tänzerinnen im Wind – und genau das lieben Bienen, Hummeln und vor allem Schmetterlinge.

Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis in den Herbst hinein versorgt sie Insekten über viele Wochen hinweg mit reichlich Nektar. Dabei sieht sie nicht nur romantisch aus, sondern kommt auch mit wenig Wasser und einfachen Bedingungen gut zurecht – perfekt also für pflegeleichte Balkongärten.

Ob in Töpfen, Kästen oder größeren Kübeln: Skabiosen machen sich überall gut, solange sie genug Sonne abbekommen. Besonders hübsch wirken sie in Kombination mit Gräsern oder anderen Wildblumen – für einen natürlichen, leicht verspielten Look.

3. Bartblume – der Spätsommer-Star mit blauem Blütenmeer

Bienenfreundliche Staude - Bartblume
Bartblume (Caryopteris x clandonensis ‚Heavenly Blue‘)

Wenn viele andere Pflanzen schon langsam aufgeben, legt die Bartblume (Caryopteris) erst richtig los. Ab August bringt sie mit ihren leuchtend blauen bis violetten Blüten Farbe auf Balkon oder Terrasse – und lockt dabei vor allem Wildbienen und Hummeln in Scharen an.

Die Bartblume ist ein echter Spätzünder im besten Sinne: Sie blüht, wenn das Nahrungsangebot für Bienen knapper wird, und wird dadurch zu einer besonders wichtigen Futterquelle. Ihre kleinen, aromatisch duftenden Blüten sitzen dicht an den Zweigen und machen jeden Besuch zum Festmahl für unsere summenden Freunde.

Auch für Pflanzenfans hat sie einiges zu bieten: Sie ist trockenheitsverträglich, sonnenliebend und kommt mit wenig Pflege aus. In einem großen Topf oder Kübel fühlt sie sich wohl, solange der Platz schön warm und sonnig ist. Ihr silbrig-grünes Laub bringt zusätzlich Struktur und ein mediterranes Flair auf deinen Balkon.

4. Steppensalbei – Dauerblüher mit Duft und Summ-Garantie

Bienenfreundliche Staude - Steppensalbei
Steppensalbei (Salvia nemorosa)

Steppensalbei (Salvia nemorosa) ist so etwas wie der Dauerbrenner unter den bienenfreundlichen Balkonpflanzen – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit seinen kerzenartigen, violetten Blütenständen bringt er den ganzen Sommer über Farbe ins Spiel – von Mai bis weit in den September. Und während du dich an seinem würzigen Duft erfreust, schwirren Bienen und Hummeln schon in großer Zahl um ihn herum.

Besonders beliebt bei Insekten ist der reichhaltige Nektar, den die Blüten zuverlässig liefern. Für dich bedeutet das: ständiges Summen, Leben und Bewegung auf dem Balkon – fast wie ein kleines Naturkino.

Steppensalbei liebt sonnige Standorte und trockene, durchlässige Erde. Er ist robust, schnittverträglich und fühlt sich auch in größeren Töpfen oder Kübeln pudelwohl. Ein kleiner Pflegeschnitt nach der ersten Blüte regt sogar eine zweite Blühphase an – also ruhig mal zur Schere greifen.

Kombiniert mit Gräsern, Lavendel oder Katzenminze entsteht schnell ein mediterraner Look, der nicht nur Bienen, sondern auch alle Nachbarbalkone neidisch macht.

5. Löwenmäulchen – bunte Blüten mit Charakter und Charme

Bienenfreundliche Staude - Löwenmäulchen
Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)

Das Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) bringt Farbe, Verspieltheit und eine Portion Nostalgie auf den Balkon – und wird dabei gern von Bienen besucht, vor allem von kräftigeren Wildbienen wie Hummeln, die sich durch die „schnappenden“ Blüten hindurcharbeiten. Ein echtes Schauspiel, wenn sie mit einem leisen Brummen in die röhrenförmigen Blüten schlüpfen.

Löwenmäulchen gibt’s in nahezu allen Farben – von zartem Pastell bis hin zu knalligem Pink, Orange oder Weinrot. Sie sorgen den ganzen Sommer über für gute Laune in Töpfen, Balkonkästen oder Pflanzkübeln. Dabei sind sie überraschend pflegeleicht: Ein sonniger Platz, regelmäßiges Gießen und ab und zu etwas Dünger reichen völlig aus.

Besonders praktisch: Entfernt man regelmäßig Verblühtes, blühen sie immer weiter – bis in den Herbst hinein. Und je mehr Blüten, desto mehr Summen in der Luft!

Tipp: Für den Balkon sind niedrig wachsende Sorten ideal, sie bleiben kompakt und standfest – ohne an Blühfreude einzubüßen.

Hier entlang, wenn du Löwenmäulchen selbst vorziehen möchtest.

6. Ringelblume – unkompliziert, sonnig und voller Nektar

Bienenfreundliche Balkonblume - Löwenmäulchen
Ringelblume (Calendula officinalis)

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist der Sonnenschein unter den Balkonpflanzen – mit ihren leuchtend orange-gelben Blüten bringt sie nicht nur gute Laune, sondern auch jede Menge Leben auf deine Terrasse. Bienen, Wildbienen und sogar Schwebfliegen sind ganz verrückt nach ihr, denn sie liefert reichlich Pollen und Nektar, oft bis in den Spätherbst hinein.

Ob im Balkonkasten, im Kübel oder im kleinen Topf – die Ringelblume ist extrem unkompliziert. Sie wächst schnell, ist genügsam, liebt Sonne und kommt auch mit weniger perfekten Bedingungen zurecht. Selbst wenn du (noch) kein Gartenprofi bist, wird sie dich zuverlässig mit Blüten versorgen.

Ein schöner Nebeneffekt: Ihre Blüten sind essbar! Du kannst sie zum Beispiel als hübsche Deko auf Salaten oder Desserts verwenden – ein echter Allrounder für Balkon, Küche und Insektenwelt.

Und das Beste: Wenn du sie aussamen lässt, kommt sie oft im nächsten Jahr ganz von selbst wieder. Nachhaltiger geht’s kaum.

7. Kornblume – himmelblaues Revival für Balkon und Biene

Bienenfreundliche Balkonblume - Kornblume
Kornblume (Centaurea cyanus)

Die Kornblume (Centaurea cyanus) ist ein echter Klassiker, der früher auf fast jedem Feld zu finden war – heute aber leider seltener geworden ist. Umso schöner, dass du ihr auf deinem Balkon ein zweites Zuhause bieten kannst! Mit ihren intensiv blauen Blüten bringt sie nicht nur nostalgisches Flair, sondern auch jede Menge summende Gäste mit.

Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben die Kornblume – und das aus gutem Grund: Ihre offenen Blüten sind reich an Nektar und leicht zugänglich, was sie zu einem echten Lieblingsplatz für Bestäuber macht. Und das Beste: Die Blütezeit reicht von Juni bis in den Herbst, wenn du regelmäßig Verblühtes entfernst.

Kornblumen mögen’s sonnig und unkompliziert. Ein Topf mit lockerer Erde, ein bisschen Wasser und ein Platz an der Sonne – mehr brauchen sie nicht, um loszulegen. Besonders hübsch wirken sie in Kombination mit anderen Wildblumen oder Kräutern für den natürlichen Cottage-Garden-Look im Mini-Format.

Kleiner Tipp: Lass ein paar Blüten stehen und trocknen – ihre Samen kannst du im nächsten Jahr einfach wieder aussäen. Nachhaltig, hübsch und bienenfreundlich – was will man mehr?

8. Oregano – Würzkraut für dich, Schlemmerbuffet für Bienen

Bienenfreundliche Kräuter - Oregano
Oregano oder deutsch Echter Dost (Origanum vulgare)

Oregano ist nicht nur ein Klassiker in der Küche, sondern auch ein echter Geheimtipp für bienenfreundliche Balkone. Während du ihn vielleicht am liebsten über deine Pizza streust, sind Bienen und Hummeln vor allem von seinen zarten, rosafarbenen bis violetten Blüten begeistert – denn die strotzen nur so vor Nektar.

Ab Juni beginnt die Blütezeit und dauert bis in den Spätsommer – perfekt also für die Insekten, die dann noch auf Nahrungssuche sind. Sobald Oregano in Blüte steht, herrscht reger Flugverkehr über dem Topf – und du kannst dem bunten Treiben ganz entspannt vom Liegestuhl aus zusehen.

Oregano liebt sonnige, trockene Standorte und kommt auch mit kargen Böden gut klar – perfekt für den Balkon oder die Terrasse. Er wächst kompakt, braucht wenig Pflege und ist mehrjährig, wenn du ihn vor starkem Frost schützt oder im Frühjahr neu aussäst.

Und das Beste: Du kannst ihn gleichzeitig als Küchenkraut nutzen – einfach ein paar Blättchen ernten, während die Blüten den Bienen überlassen werden. Eine echte Win-win-Pflanze!

9. Minze – frischer Duft, summende Gäste und ein Hauch Sommer im Topf

Bienenfreundliche Kräuter - Minze
Pfefferminze (Mentha × piperita)

Minze ist ein echter Allrounder auf dem Balkon: Sie duftet herrlich frisch, wächst schnell und lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen – vom Tee über Limonade bis hin zum Mojito. Doch nicht nur wir Menschen lieben sie: Sobald die Minze zu blühen beginnt, wird sie zum Treffpunkt für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Die kleinen, zarten Blüten erscheinen je nach Sorte ab Juni oder Juli und sitzen in Quirlen an den Stängelspitzen. Besonders aromatische Sorten wie Pfefferminze, Apfelminze oder Marokkanische Minze ziehen Insekten mit ihrem Duft und Nektar magisch an.

Minze wächst am liebsten in einem halbschattigen bis sonnigen Platz und braucht regelmäßig Wasser, ohne „nasse Füße“ zu bekommen. Achtung: Sie ist ziemlich wuchsstark! Am besten pflanzt du sie in einen eigenen Topf oder Kübel, damit sie nicht ihre Nachbarn überwuchert.

Mit ihren grünen Blättern bringt sie nicht nur Frische auf deinen Balkon, sondern auch richtig Leben – ein kleines Duft- und Summ-Erlebnis für jeden Tag.

10. Kapuzinerkresse – essbare Farbenpracht mit Herz für Bienen

Bienenfreundliche Kräuter - Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist der Sonnenschein unter den Balkonpflanzen: leuchtende Blüten in Gelb, Orange und Rot, dekoratives rundes Laub – und dazu eine charmante Wildheit, die sich rankend oder hängend ausbreitet, je nachdem, wie du sie pflanzt.

Auch wenn ihre Blüten etwas tief liegen, finden Hummeln und kräftige Wildbienen den Weg hinein – und werden mit reichlich Nektar belohnt. Die Kapuzinerkresse blüht vom Hochsommer bis in den Herbst und sorgt damit für ein dauerhaftes Buffet für spätfliegende Bestäuber.

Sie liebt sonnige bis halbschattige Plätze und kommt mit nährstoffarmer Erde bestens klar – zu viel Dünger fördert nur das Blattwachstum und hemmt die Blüten. Also: lieber etwas zurückhaltend pflegen und sich dafür an einer Explosion aus Farbe und Leben erfreuen.

Und nicht vergessen: Die Blüten und Blätter sind essbar! Sie schmecken leicht pfeffrig und machen sich wunderbar als Deko auf Salaten oder in Sommergerichten. Eine Pflanze, die Freude macht – für dich und für die Bienen.

Hier entlang, für die wichtigsten Tipps zum Thema „Kapuzinerkresse im Topf„.

Hier weiterlesen:

Video anschauen: Tulpenzwiebeln im Topf richtig pflanzen