0:00
Radieschen gehören zu meinen Lieblingsgemüsen für den Anbau auf dem Balkon
0:04
Sie sind relativ einfach anzubauen und sie brauchen nur wenig Platz. Hier sind die wichtigsten Tipps, damit Radieschen auch gut gelingen
0:22
Generell kann man Radieschen von März bis September aussäen. Allerdings würde ich euch empfehlen, sie am besten im Frühjahr oder im Herbst anzubauen
0:35
wenn die Temperaturen kühler sind. Im Sommer gelingen sie, also zumindest bei mir, nicht wirklich gut, weil es da auf meinem
0:45
Südbalkon einfach viel zu heiß ist. Für den Anbau im Frühjahr säe ich ca
0:53
Mitte März aus und für den Anbau im Herbst ca. Ende August, Anfang September
0:59
Radieschen auf dem Balkon kann man wunderbar in einem Blumentopf, im Blumenkasten oder
1:11
im Balkonhochbeet anbauen. Sie wurzeln nicht so tief und sind deshalb auch für kleinere Gefäße mit einer Tiefe
1:20
von ca. 15-18 cm, also z.B. für einen herkömmlichen Blumenkasten geeignet. Radieschen mögen einen lockeren und wasserdurchlässigen Boden
1:32
Ich verwende in der Regel torffreie Bio-Gemüseerde. Aber falls ihr gerade nur Blumenerde zur Hand habt, nehmt einfach die, das funktioniert auch
1:42
Meine Lieblingssorte ist Chéribel. Diese Sorte ist schnellwüchsig, hat einen milden Geschmack und ist besonders für den
1:56
Anbau im Frühjahr und Herbst geeignet. Am einfachsten und schnellsten geht es, Radieschen direkt auszusäen
2:05
Zieht euch eine ca. 1 cm tiefe Rille und versucht so gut es geht, bei der Aussaat nicht
2:12
zu eng zu säen, sonst müsst ihr später nämlich zu viel vereinzeln
2:17
Der spätere Abstand zwischen den einzelnen Radieschen sollte nämlich 3-5 cm sein
2:25
Ein zu kleiner Abstand ist eine Ursache, wenn Radieschen nicht wachsen. Auf weitere Gründe gehe ich später dann noch ein
2:35
Säet nicht zu tief aus, die Saattiefe ist 1 cm und lasst zwischen den Reihen einen
2:43
Abstand von ca. 10-15 cm. Das geht sich dann gerade so aus, dass man im Blumenkasten zwei Reihen aussäen kann
2:54
Die Keimtemperatur liegt je nach Sorte bei ungefähr 10-15 Grad. Rille wieder mit Erde bedecken, andrücken und dann noch gut angießen
3:05
Alternativ könnt ihr auch die Samen im richtigen Abstand auf die Erde legen und dann 1 cm tief
3:14
rein drücken. Das ist auch eine gute Möglichkeit, wenn man Radieschen im Topf aussät, weil man da
3:22
ja nicht wirklich eine Rille ziehen kann. Bei einer zeitigen Aussaat im Frühjahr kann es immer mal zu Frost kommen
3:34
Ich schütze die jungen Pflänzchen dann entweder mit einer Abdeckhaube oder ich decke sie mit
3:41
Vlies ab. Im Frühjahr und Herbst freuen sich Radieschen über einen sonnigen Standort
3:48
Falls ihr den Anbau im Sommer probiert, stellt sie am besten in den Schatten, denn mit Hitze
3:54
kommen sie einfach nicht so gut zurecht. Radieschen sind schwach bis mittelzehrer und benötigen keine regelmäßige Düngung
4:03
Bei frischer oder auch bei gut aufbereiteter Erde reichen die Nährstoffe also in der Regel
4:10
bis zur Ernte. Beim Gießen muss man allerdings etwas Fingerspitzengefühl entwickeln. Die Erde sollte immer gleichmäßig feucht gehalten werden
4:20
Gießt man zu viel, können Radieschen platzen und gießt man zu wenig, neigen sie zum Schießen
4:28
oder sie werden holzig. Radieschen sind ein dankbares Gemüse, wenn man schnell Erfolge sehen will
4:34
Von der Aussaat dauert es nur circa 6 bis 8 Wochen, bis man die ersten Radieschen ernten kann
4:44
Ernten kann man sie, wenn man die Radieschen als solche erkennen kann und sie aus der Erde herausragen
4:52
Ein guter Richtwert ist, wenn sie ungefähr einen Durchmesser von 3 cm haben
4:58
Dann am besten die Radieschen einzeln am Laub aus der Erde ziehen
5:03
Zum Schluss habe ich euch jetzt noch eine Folie mit den möglichen Ursachen zusammengestellt
5:18
warum Radieschen nicht wachsen. Wie vorhin schon erwähnt, ist eine Ursache, es wurde zu eng ausgesät
5:25
Der Abstand zwischen den Pflanzen ist also zu klein und so können sich einfach keine
5:30
Knollen entwickeln. Dann kann es sein, dass zu tief ausgesät wurde. Die Saattiefe sollte maximal 1 cm sein
5:39
Dann kann eine Ursache sein, dass die Erde mit zu viel Stickstoff überdünkt ist und
5:46
da wachsen dann nur die Blätter. Zu wenig Licht und zu heiß kann auch ein Grund sein
5:51
Radieschen brauchen sehr viel Licht, aber wie schon erwähnt, vertragen sie Hitze nicht
5:55
sehr gut. Dann kann es sein, dass die Temperatur für die Keimung zu hoch war, weil Radieschen halt
6:01
am besten bei kühleren Temperaturen keimen. Dann kann es sein, dass die Erde zu fest ist, weil Radieschen benötigen eben einen lockeren Boden
6:11
Und als letzte Ursache können auch Schädlinge die Ursache sein, wie beispielsweise Erdflöhe
6:17
oder Blattläuse. Ah ja, und ganz zum Schluss habe ich jetzt noch einen Tipp für euch
6:23
Wenn ihr die Schärfe von Radieschen nicht gut vertragt oder mögt, gibt es einen ganz
6:28
einfachen Trick und zwar sie zu salzen, denn das nimmt nach kurzer Zeit die Schärfe weg